News

Betriebsferien vom 3. Juli 2025 bis 18. August 2025.
Gerne stehen wir ab 18. August 2025, wieder zur Verfügung

Betriebsferien vom 28. September 2024 bis 18. Oktober 2024.
Gerne stehen wir ab Montag, 21. September 2024, wieder zur Verfügung

Betriebsferien vom 5. Juli 2024 bis 16. August 2024.
Gerne stehen wir ab Montag, 19. August 2024, wieder zur Verfügung

Betriebsferien vom 1. Oktober 2023 bis 20. Oktober 2023.
Gerne stehen wir ab Montag, 23. Oktober 2023, wieder zur Verfügung.

Betriebsferien vom 8. Juli 2023 bis 18. August 2023. Gerne stehen wir wieder ab Montag, 21. August 2023, wieder zur Verfügung.

Sehr geehrte Damen und Herren

Die Firma FEY Audit & Consulting AG macht Betriebsferien vom 9. Juli 2022 bis 19. August 2022. Gerne stehen wir Ihnen ab Montag, 22. August 2022, wieder zur Verfügung.

Ihr Team von FEY Audit & Consulting AG.

Sehr geehrte Damen und Herren

Die Firma FEY Audit & Consulting AG macht Betriebsferien vom 4. Oktober 2021 bis 22. Oktober 2021. Gerne stehen wir Ihnen ab Montag, 25. Oktober 2021, wieder zur Verfügung.

Wir wünsche Ihnen einen schönen Herbst.

Ihr Team von FEY Audit & Consulting AG.

Liegenschaften im Privatbesitz; gesetzlicher Auftrag der Revisionsstelle und öffentliche Erwartung; Cyber Security; Quellensteuerrevision 2021

Expert Info

COVID-19-Auswirkungen auf den Jahresabschluss; COVID-10-Überbrückungskredite; Dividendenbesteuerung nach der Steuerreform; Negativzinsen

Expert Info

Liegenschaften im Privatbesitz; Abschaffung Inhaberaktien; Incoterms 2020; Lohngleichheitsanalyse

Expert Info

STAF: angepasste Besteuerung von Dividenden und Transponierung; STAF: Patentbox und zusätzlicher Abzug für F&E; STAF: step-up; Stellenmeldepflicht.

Expert Info

Steuern: Rückstellungen für Grossreparaturen, Steuern: Mehrfamilien- und Geschäftshäuser im Privatvermögen, Buchhaltung und digitale Entwicklung, Revision des Verjährungsrechtes

Expert Info

Grundstückgewinnsteuern Kanton Zürich, Neuerungen bei der Aufwandbesteuereung, Teilrevision des Mehrwertsteuergesetzes, Revision des Bundesgesetztes über Radio und Fernsehen

Expert Info

MWST Online-Abrechnung, Antrag über die Verwendung eines Bilanzverlustes, Gewinne und Verluste aus Verkauf von Sachanlagen, Steuervorlage 17/STAF-Neuerungen

Expert Info

Wohneigentumsbesteuerung – Folgen eines Systemwechsels, steuerliche Behandlung von Kryptowährungen, verschärfte Praxis der AHV bei Verwaltungsratsentschädigungen, EU Datenschutzrecht – auch für Schweizer Unternehmen relevant.

Expert Info

Update Steuerreform «Steuervorlage 2017», Finanzmarktinfrastrukturgesetz – auch für KMU relevant, ein Blick auf die revidierte Mehrwertsteuer, Digitale Signatur – Anforderungen und Nutzen.

Expert Info

Minderheitsabzug bei der Bewertung von Wertpapieren ohne Kurswert, Geschäftsspesen, Revision des Erbrechtes, Opting out/Opting in/Opting out.

Expert Info

Rückforderung von Verzugszinsen beim Meldeverfahren, Reform des Aktienrechts, Minderheitenschutz im Schweizer Aktienrecht, Rechnungslegung: Erleichterung für Wohlfahrtsfonds.

Expert Info

ausserordentliche Dividende versus Interimsdividende, Verrechnungssteuer: Abschaffung Verzugszins, neue GwG-Bestimmungen betr. Bartransaktionen, Abzugsfähigkeit von Bussen.

Expert Info

Haftung bei Onlineformularen, Bestechung von Privatpersonen, Automatischer Informationsaustausch, steuerlich anerkannte Zinssätze

Expert Info

Dividende wird zu Lohn, Kapitaleinlageprinzip / eigene Anteile, Ehegattenbesteuerung, Cloud Computing

Expert Info

Steuern: Begrenzung Fahrkostenabzug, Umsetzung GAFI-Empfehlungen, Rückerstattung Verrechnungssteuer, Sozialversicherungen grenzüberschreitend

Expert Info

KMU-Praxisinformationen zu den Themen:

  • -Dividende oder Lohn?
  • -Unternehmensnachfolge bei KMU
  • -Unangenehme Steuerkorrekturen
  • -Umsatzsteuer und Zoll
  • -Arbeitsrecht



Expert Info

Sozialversicherungen / MWST / Naturalbezüge Selbeständigerwerbende / Abschreibungen Anlagevermögen geschäftliche Betriebe / Landesindex Konsumentenpreise

Hier die Übersicht mit den wichtigsten Kennzahlen für das Jahr 2014

PDF

Sozialversicherungen / MWST / Zinssätze / Jahresendkurse Devisen / Naturalbezüge Selbständigerwerbende / Abschreibungen Anlagevermögen geschäftliche Betriebe / Landesindex Konsumentenpreise

Hier die Übersicht mit den wichtigsten Kennzahlen für das Jahr 2013

PDF

Der Bundesrat hat das neue Rechnungslegungsrecht (32. Titel im OR) auf den 1. Januar 2013 in Kraft gesetzt. Gemäss Übergangsbestimmungen bestehen Übergangsfristen von 2 Jahren für den Einzelabschluss bzw. von 3 Jahren für den Konzernabschluss.

Sozialversicherungen / MWST / Zinssätze / Naturalbezüge Selbständigerwerbende / Abschreibungen Anlagevermögen geschäftlicher Betriebe

Hier die Übersicht mit den wichtigsten Kennzahlen für das Jahr 2012.

PDF

per 1. Januar 2012
Mit Wirkung per 1. Januar 2012 sind die Schwellenwerte für die ordentliche Revision gemäss Art. 727 Abs. 2 OR erhöht worden. Die Schwellenwerte betragen neu:

    1. Bilanzsumme CHF 20 Millionen (alt: CHF 10 Millionen)
    2. Umsatzerlös CHF 40 Millionen (alt: 20 Millionen)
    3. 250 Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt (unverändert)



Sind zwei dieser drei Grössen in zwei aufeinanderfolgenden Jahren überschritten, so ist bereits das zweite Jahr ordentlich zu prüfen.